Seide färben
Farbstoffe für Seide
Seitenüberblick:
- ✓ Aufbau unserer Farbpalette
- ✓ Farbstoffe/Färbemittel
- ✓ Wie viel Farbe benötige ich für wie viel Seide?
- ✓ Die Farbe herstellen
- ✓ Der Färbevorgang
- ✓ Die Fixierung
- ✓ Tipps & Tricks
- ✓ Welche Seidenstoffe können gefärbt werden?
Falls Sie unsere Seidenfärbemittel benutzen, sollten Sie sich möglichst genau an unten angegebene Mengenangaben halten.
Verwenden Sie Färbemittel anderer Hersteller, sehen Sie bitte deren Anleitungen an, da sich deren Mischungsverhältnisse, Temperaturen, Zeiten und Färbeabläufe gänzlich von den unsrigen unterscheiden können.
Aufgrund des großen Umfangs von 10 Seiten senden wir das Sicherheitsdatenblatt nur auf Anfrage in Papierform zu. Sie können es sich hier als PDF herunterladen.
Aufbau unserer Farbpalette
Unsere Farbpalette besteht aus 85 aufeinander abgestimmten Farben.

Die ersten 3 Zahlen sind die Farbnummern. Die letzten beiden Zahlen bezeichnen die Farbtiefe/den Farbton.
Die Farbabstufungen reichen von 20 (Dunkelster Farbton) bis 10 (Hellster Farbton)
Die meisten der 85 Farben unserer Farbpalette weisen den Farbton 19 auf, da bei dieser Verdünnung die Seide vollständig mit Farbstoff gesättigt wurde.
In obigem Beispiel sehen sie, wie viele Farbabstufungen sie sehr einfach durch simples Wiegen, Abmessen oder - noch einfacher - durch unseren Online-Rechner erhalten können.
Farbstoffe/Färbemittel
Unsere Farbstoffe sind sogenannte Säure- (Acid-)farbstoffe. Auch wenn
es so klingt, enthalten sie keine Säure, sondern benötigen ein saures
Medium (das Sie durch Hinzugabe von Essig oder Vitamin C zur Farbe
erhalten), um sich schneller mit der Textilie zu verbinden und um den
Fixiervorgang endgültig abzuschließen.
Die Farbstoffe werden in fester Form, als Pulver, an Sie ausgeliefert.
Sie sind wasserlöslich und weisen eine hohe bis sehr hohe Lichtechtheit
auf.
Sie sind untereinander mischbar und bis weit <1% verdünnbar.
Die Farbstoffe sind absolut ungiftig und grundwasserneutral.
Für exaktere Angaben lesen Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt (PDF).
Wie viel Farbe benötige ich für wie viel Seide?
Wie hoch ist die Ergiebigkeit?
Mit 5 g Farbstoff können Sie100 g Seide in Farbtiefe 19 ● 200 g Seide in Farbtiefe 18 ● 400 g Seide in Farbtiefe 17 ● 800 g Seide in Farbtiefe 16 ● 1.6 kg Seide in Farbtiefe 15 ● 3.2 kg Seide in Farbtiefe 14 ● 6.4 kg Seide in Farbtiefe 13 ● 12.8 kg Seide in Farbtiefe 12 ● 25.6 kg Seide in Farbtiefe 11 ● 51.2 kg Seide in Farbtiefe 10 färben.
Um einen gewünschten Farbton herzustellen, muss die genau richtige Menge Farbe in ihr Färbegut eingebracht werden.
Dazu benötigen sie das genaue Gewicht des Färbegutes.
Sie können ihr Färbegut abwiegen, falls ihre Waage auf 1 g genau wiegt.
Haben sie ihre Seide bei uns gekauft, dann sehen sie einfach auf der Rechnung oder auf den Aufklebern auf der Artikelhülle nach.
Dort sehen sie die "Webart", gefolgt von einer 2-stelligen Zahl, sowie das Format oder bei Stoffen Breite und Länge. (Jeweils rot unterstrichen)
Sie benötigen nur die 2-stellige Zahl und Länge x Breite in Zentimetern.
Geben sie diese in die entsprechenden Felder des Online-Rechners ein.
Falls sie mehrere Teile färben möchten, geben sie auch die Anzahl der Teile ein.
Als Ergebnis erhalten sie das exakte Gewicht der Seide, die Sie färben möchten.
Suchen Sie sich anschließend die Farbtiefe aus, in der Sie färben
möchten und lassen Sie die dazu benötigte Farbstoffmenge berechnen.
Die Farbe herstellen
Der Färbevorgang
Bewährt hat sich bei uns folgender Arbeitsablauf:
Ausreichend Wasser in einen Topf geben, um das zu färbende Gut
ausreichend bewegen zu können. Sie können so viel oder so wenig Wasser
nehmen, wie Sie möchten, solange sie die Seide darin untertauchen und
bewegen können. Nun können Sie schon beginnen, das Wasser auf ca. 40 bis
80 °C zu erhitzen.
Je heißer das Wasser ist, desto schneller gelingt der Färbevorgang und
der anschließende Fixiervorgang, der im gleichen Gefäß stattfindet.
Falls Sie mehr als 5 g Farbstoffpulver benötigen, gießen Sie den 1. Liter Farbe in das Gefäß, in dem Sie die Seide färben möchten.
Achten Sie darauf, die Seide ständig leicht zu bewegen und Luftblasen herauszudrücken.
Mischen Sie sich evtl. mehr Farbe an und geben Sie diese ebenfalls an die Seide.
Je nach Farbe, Menge der Farbe und Wassertemperatur, werden Sie schnell bemerken, dass das Wasser klarer wird.
Die Farbe verbindet sich jetzt auf molekularer Ebene mit der Seide.
Unter Umständen kann dieser Prozess durchaus bis zu 30 Minuten dauern.
Die Fixierung
Wenn sie bemerken, dass das Wasser nicht mehr klarer wird, dann geben Sie Essig hinzu.
Da Essig preiswert ist, sollten Sie nicht geizen. Geben sie ruhig 200ml je Liter Wasser im Färbegefäß hinzu.
Durch den Essig wird der pH-Wert gesenkt und so der Färbeprozess beendet.
Sie können die Seide nun unter fließendem kalten Wasser ausspülen, um die letzten Farbpartikel auszuspülen.
Das Wasser im Färbegefäß können Sie bedenkenlos in den Ausguss schütten. Es ist ungiftig und grundwasserneutral.
Tipps & Tricks
Spülen Sie die Seide sofort unter fließendem Wasser aus.
Nachdem Sie die Seide ausgedrückt haben, sollten Sie sie sofort
trockenbügeln. Falls Sie sie lufttrocknen möchten, beachten Sie bitte, dass sich auch jetzt noch Farbränder und Farbflecken bilden können, wenn
die Seide zusammenklebt.
Zur Reinigung der Gerätschaften haben wir die besten Erfahrungen mit
haushaltsüblichen Reinigungsmitteln, wie z.B. Cif und Spülmittel,
gemacht.
Das Färbebad können Sie einfach in den Ausguss entsorgen.
Welche Seidenstoffe können gefärbt werden?
Sie können jede Art von Seide färben, solange sie keine speziellen Appreturen (Ausrüstungen), Waschmittelrückstände oder sonst. Verschmutzungen aufweist und aus 100 % Seide besteht.
Sie können auch Wildseiden oder naturweisse Seiden, die einen gelblichen
Grundton aufweisen, färben: Allerdings beeinflusst die Farbe des
Untergrundes immer den Farbton.
Wenn Sie also eine Wildseide, die aus hell- bis dunkelbraunen Garnen
gewebt wurde, färben, wird die Struktur des Untergrundes immer sichtbar
bleiben.
Seide, die Zusätze von Elastan, sonst. Synthetikgarnen, Leinen oder
Baumwolle enthält, kann nicht vollkommen gleichmäßig gefärbt werden, da
diese Fasern alle unterschiedliche Färbezeiten und -temperaturen
benötigen. Viele Synthetikfasern nehmen bei dieser Färbemethode meist
überhaupt keine Farben auf Acidbasis an.
Zusätze von Polyamidfasern (einige Marken sind bekannt unter den
Bezeichnungen Perlon™, Nylon™ und Dederon™) und Wolle sind kein Problem:
Diese werden ebenfalls eingefärbt, jedoch kann der Farbton etwas anders
ausfallen.
Sie können uns auch gern per E-Mail kontaktieren und eine Anlage beifügen.
Verwenden Sie bitte dafür unser Kundencenter oder - falls Sie Ihren eigenen E-Mailclienten bevorzugen - klicken Sie diese E-Mailadresse an: support@seiden-handel.de.