Handrollierte Seide
Was bedeutet "Handrolliert"?
Seitenüberblick:
- ✓ Was ist Handrollierung?
- ✓ Unterschiede zur Maschinenrollierung
- ✓ Weshalb wird Handrolliert?
Was ist Handrollierung?
Handrolliert bedeutet, das die Naht von Hand genäht
wurde. Dies ist selbstverständlich wesentlich arbeitsintensiver und
teurer als eine Maschinennaht, aber dafür ist sie auch schöner und zweckmäßiger bei Seide.
Bei einer Handrollierung werden die ungesäumten Kanten eines
Seidentuches oder Seidenschals zuerst doppelt eingerollt und mit einem
"Blindstich" fixiert. So verbleibt die Vorderseite des Stoffes glatt und
es sind von vorne lediglich extrem kleine Stiche zu sehen.
Wir rollieren naturweisse Seide mit weißem Seidenfaden derselben
Qualität, aus der auch der jeweilige Stoff besteht. So ist der
Blindstich beinahe unsichtbar.
Zudem kann der Artikel auch nachträglich problemlos eingefärbt werden.
Üblicherweise konfektionieren wir unsere Artikel zuerst und färben sie dann ein.
Durch eine handgefertigte Rollierung erscheinen auf der Vorderseite des
Stoffes kaum sichtbare Stiche und es liegt auch kein Zug an, welche die
Säume zusammenzieht und den Stoff an den Außenkanten "kräuselig"
aussehen lässt.
Unterschiede zur Maschinenrollierung
Bei einer Maschinenrollierung muss mit 2 Fäden genäht werden. Damit
sich Ober- und Unterfaden kreuzen können, muss ein recht hoher Zug auf
den Nähgarnen anliegen.
Dadurch wird die Naht leicht "kräuselig", was man ja eigentlich vermeiden möchte.
Zudem wird oft mit einem Kunstfasergarn genäht oder mit einem dicken und
festen Seidengarn, der die hohen Geschwindigkeiten des Nähvorgangs
aushält.
Es wird also nicht mit demselben Garn genäht, aus dem auch der Seidenstoff besteht.
Wird das Seidentuch oder der Seidenschal nach dem Nähen gefärbt, erhält
die Naht eine leicht abweichende Farbe. Besteht der Faden aus
Kunstfaser, nimmt er gar keine Farbe an, da Seidenfärbemittel keine
Kunstfasern färben.
Meist werden maschinelle Rollierungen mit Overlock-Nähmaschinen durchgeführt.
Diese drehen den Stoff einfach ein, setzen eine Blindstichnaht und
versäubern die überstehenden Stoffreste. Das geht mit ein wenig Übung
sehr schnell und einfach - hat allerdings die oben erwähnten Nachteile.
Weshalb wird Handrolliert?
Um die oben schon erwähnten Vorteile einer glatten Vorderseite und den beinahe unsichtbaren Stichen zu erhalten und damit das Garn der Naht beim Färben dieselbe Farbe wie der Seidenstoff erhält.
Zudem ist eine Handrollierung ein Zeichen guten Stils:
Nicht umsonst werden gute Anzüge, Kleider, Schuhe und Handtaschen handgenäht.
Weshalb sollte man einen Stoff der Luxusklasse mit einer billigen Maschinennaht abwerten wollen?