Crepe de Chine – Infoseite
Crepe de Chine Seide
Seitenüberblick:
- ✓ Was ist Crepe de Chine?
- ✓ Herstellung von Crêpe de Chine
- ✓ Verwendung von Crêpe de Chine
- ✓ Unser Angebot an Crêpe de Chine
Crêpe de Chine – Seide wird als Königin der Seide bezeichnet. Sie hat eine zart schimmernde Oberfläche und ist sehr angenehm zu tragen. Crêpe de Chine ist ein knitterfreies Gewebe mit fließendem Fall, deshalb arbeiten Modeschöpfer oft und gerne mit dieser Seidenstoffart. Durch das leicht überdrehte Garn erhält sie einen gekräuselten Charakter (Taftbindung). Die körnige Webart verhindert auch weitestgehend das Verrutschen, dadurch ist sie hervorragend drapierfähig.

Hier finden Sie unsere Angebote an
Crepe de Chine-Seidenstoffen, Crepe de Chine-Seidenschals und
Crepe de Chine-Seidentüchern
in 935 Farben und unterschiedlichsten Formaten und Gewichten.
Was ist Crepe de Chine?
Bei der Verarbeitung von Seide entstehen durch unterschiedliche Webverfahren verschiedene Seidenqualitäten. Crêpe de Chine ist ein Seidengewebe, für das ein Kreppzwirn aus Seide in einem speziellen Webverfahren verarbeitet wird. Charakteristisch für die Gewebeart "Crêpe" ist eine raue bzw. körnige Oberfläche.
Das aus dem französischen stammende Wort "Crêpe" wird in der deutschen Sprache mit "Krepp" übersetzt. Als "Krepp" wird ein Gewebe bezeichnet, dessen Oberfläche kraus oder körnig ist. Wird beim Weben ein Faden unregelmäßig verflochten oder werden stark überdrehte Garne verwendet, die sich beim Waschen und Ausrüsten kringeln, entstehen solche Oberflächen. Krepp wird unterschieden in Garnkrepp, Bindungskrepp und Ausrüstungskrepp, wobei Garnkrepp zu den echten Kreppen und Bindungskrepp, sowie Ausrüstungskrepp zu den unechten Kreppen gehören. Crêpe de Chine zählt zu den Garnkreppen und damit zu den echten Kreppen.
Herstellung von Crêpe de Chine
Crêpe de Chine wird aus überdrehten Seidenfäden gewebt. Zunächst
einmal besteht jedes Gewebe aus Fäden. Um Crêpe de Chine herzustellen,
werden Seidenkreppgarne benötigt, aus denen der Stoff gewebt wird.
Kreppgarne bestehen, wie oben erwähnt, aus überdrehten Garnen, die durch
das Zwirnen entstehen. Durch die überdrehten Garne ist die Oberfläche
der Gewebe unruhig und fein strukturiert. Die Stoffe sind fließend,
fas„Schuss“ aber etwas rau an.
Durch das Zwirnen werden Garne veredelt. Dies geschieht durch das
Zusammendrehen von zwei oder mehreren Einzelfäden, wodurch ein
Zwirnfaden entsteht oder es werden mehrere Zwirne zusammen„Schützen“as
einfache Garn wird in der Regel rechts gedreht (Z-Drehung), während
Zwirne linksherum gedreht (S-Drehung) werden. Kreppzwirne, aus denen
Crêpe de Chine gewebt wird, sind glatte Zwirne, die aufgrund überhöhter
Drehung bei der Verarbeitung eine körnige Oberfläche bewirken. Werden
Fäden unterschiedlicher Zwirnung verwebt, also mit rechter und linker
Drehung, entsteht ein Kreppeffekt mit feinen Streifen in Querrichtung.
Der so entstehende Garnkrepp wird wiederum unterteilt in Vollkrepp,
Halbkrepp und Spannungskrepp, was von der Art des Webens abhängig ist.
Crêpe de Chine wird im "Schuss" gewebt und gehört zu den Halbkreppen.
Halbkreppe sind dadurch charakterisiert, dass das Gewebe nur in einem
Fadensystem entsteht, entweder mit Kettfäden oder mit Schussfäden. Die
Kettfäden sind die Fäden, die im Webstuhl in Längsrichtung aufgespannt
sind. Die Schussfäden liegen quer zu den Kettfäden und werden als Schuss
bezeichnet, da der Schussfaden von dem sogenannten "Schützen" durch das
Webfach getrieben, bzw. „geschossen“ wird. Kreppfäden werden im Schuss
verwebt, wie beim Crêpe de Chine.
Verwendung von Crêpe de Chine
Je nach Ausrüstung wird Crepe-de-Chine meist für Accessoires, wie
Schals, Stolen und Nickitücher, für Damenoberbekleidung und Blazer, aber
auch für edle Unterwäsche und Bettwäsche, verwendet.
Crepe de Chine verfügt über eine zart schimmernde Oberfläche, ist sehr
angenehm auf der Haut zu tragen, ist knitterarm und besticht mit seinem
fließenden Fall.
Da wir unsere Crepe-de-Chine Artikel selbst färben, können wir Ihnen
versichern, dass unsere Farben Schwermetall- und Formaldehydfrei sind und
umweltschonend ohne Zugabe von Chemikalien produziert wurden.
Unser Angebot an Crêpe de Chine
Das Angebot unserer Seidenstoffe Crepe de Chine in Breiten zwischen 90 cm bis 140 cm, naturweiss und gefärbt, finden Sie HIER.
Diese Seidenstoffe beziehen wir naturweiss und färben sie mittels einem
von uns entwickelten System in 85 Standardfarben, sowie in über 5.200
weiteren Farbtönen.
Als einziges Seidenhandels-Unternehmen weltweit bieten wir ihnen auch
an, Seidenstoffe nicht nur einfarbig, sondern auch mehrfarbig zu färben -
und das bereits ab 1 Laufmeter.
Hier finden Sie unsere Angebote an
Crepe de Chine-Seidenstoffen, Crepe de Chine-Seidenschals und
Crepe de Chine-Seidentüchern
in 935 Farben und unterschiedlichsten Formaten und Gewichten.