Seidenstoff Georgette – Infoseite
Seidenstoff Georgette
Seitenüberblick:
- ✓ Was ist (Crepe) Georgette?
- ✓ Seidenstoff aus Georgette nähen
- ✓ Seidenstoff aus Georgette waschen und bügeln
- ✓ So färben wir Georgette Stoffe
Was ist (Crepe) Georgette?
Georgette – auch Crepe Georgette genannt – ist eine Webart und sagt
nichts über das verwendete Material aus. Gerne werden die Garnfilamente
oder Garne auch gemischt, um den Stoff für eine spezifische Aufgabe
anzupassen und um ihn entsprechend ausrüsten zu können.
Georgette Stoff wird hergestellt, indem stark überdrehte Kett- und Schussfäden verwendet werden, bei denen sich jeweils zwei Fäden mit
Z-Drehung mit 2 Fäden der S-Drehung abwechseln.
Dadurch entsteht eine kräuselige (Crepe) Leinwandbindung, die dem
Georgette Stoff eine wellige, füllige Struktur und einen relativ festen,
sandig wirkenden Griff verleihen.
Georgettestoffe werden gerne mit Chiffonstoffen verwechselt; gerade, wenn man kein Material als Vergleich zur Hand hat.
Stoffe aus Georgette sind rauer im Griff, etwas fester und voluminöser als Chiffonstoffe.
Vergleicht man Chiffonstoff mit Georgettestoff desselben Gewichtes, ist Stoff aus Georgette etwas blickdichter.

Da unser Georgette Stoff aus 100 % Seide besteht, beziehen sich nachfolgende Zuschnitt- und Nähtipps ausschließlich auf Georgette Stoffe, die Sie bei uns bezogen haben.
Hier finden Sie unsere Angebote an
Seidenstoff Georgette, Georgette-Seidenschals und
Georgette-Seidentüchern
in vielen Farben und unterschiedlichsten Formaten und Gewichten.

Seidenstoff Georgette nähen
Vorbereitung
Naturweisse Stoffe aus Georgette werden von uns nicht gewaschen und
ausgerüstet. Der übliche Einsprung kann je nach Qualität und Breite zw. 2 %
und 5 % betragen.
Eine vorherige Wäsche wäre also angebracht.
Von uns gefärbte Seidenstoffe aus Georgette haben keinen Einsprung mehr.
Falls Sie Stoffe unterschiedlicher Farben miteinander vernähen möchten,
sollten Sie die Georgettestoffe zuvor – nach Farben getrennt – so lange
unter fließendem Wasser auswaschen, bis sich keine Farbpartikel mehr
aus dem Stoff lösen.
(Wie Sie unsere Seidenstoffe gefahrlos waschen können.)

Der Zuschnitt
Am einfachsten ist die Verwendung von wasserlöslichem Sprühkleber, um
die Schnittteile auf dem Stoff zu fixieren. Falls Sie lieber Nadeln zum Feststecken verwenden, achten Sie darauf nur sehr dünne Nadeln mit
perfekter Spitze zu verwenden.
(Da Georgette in Leinwandbindung gewebt ist, können Kett- und
Schussfäden sehr leicht verrutschen und das Einstichloch wird dauerhaft
sichtbar bleiben.)
Um Nahtlinien zu übertragen, sollten Sie keinen Rädler verwenden, sondern
einfach gleich breite Nahtzugaben einplanen, die Sie später abschneiden
können.
Um Anstoß oder Abnäherpunkte zu markieren, können Sie Garn verwenden,
das Sie zuvor aus der Meterware gezogen haben: Ziehen Sie einfach einige
Schussfäden an einem Ende der Meterware heraus. Mit einer sehr feinen
Nadel genäht, verbleiben so keine Löcher im Seidenstoff.
Das Nähen
Sie sollten die Nähte penibel versäubern und mit einer relativ kleinen Stichlänge von max. 2 mm nähen oder steppen. Durch die Feinheit des Georgettestoffes sollten Sie evtl. Seidenpapier unterlegen. Verwenden Sie unbedingt eine Nadelstärke von 60/70 (Microtex). Auch sehr wichtig ist, dass Sie ein möglichst dünnes Maschinennähgarn mit wenig Fadenspannung vernähen.
Falls Sie nur einen Schal oder ein Tuch aus dem Georgettestoff nähen
möchten und Sie sich nicht vor Handarbeit scheuen, versuchen Sie doch
einfach mal eine Handrollierung.
Nach den ersten paar Zentimetern geht es wesentlich schneller, als Sie denken.
Dazu benötigen Sie auch keinen zusätzlichen Faden:
Zupfen Sie sich einfach einige Fäden aus der Meterware und verwenden diesen.
Bei gefärbtem Georgettestoff hat dies noch den zusätzlichen Vorteil, dass die Farbe des Fadens exakt der Farbe des Stoffes entspricht.
Seidenstoff Georgette waschen und bügeln
Falls Sie unseren obigen Rat, den Georgettestoff vorher zu waschen,
beherzigt haben, können Sie ihr Kleidungsstück entweder im
Gardinenwaschgang in der Waschmaschine oder per Handwäsche waschen.
Vermeiden Sie Schleudergänge, reiben, wringen, Wäschetrockner und
verwenden Sie ausschließlich Seidenwaschmittel.
Um die leicht gekräuselte Oberfläche der Georgette nicht "glattzubügeln"
sollten die den Stoff leicht feucht bügeln, mit einer Einstellung von 1 bis 2 Punkten. Bügeln Sie ohne Druck, sehr zügig und großflächig über den
Stoff. Sie sollten den Stoff etwas in die Breite ziehen – er springt
dann selbst wieder in Form. Bügeln Sie ihn nicht ganz trocken, sondern
hängen Sie das Gewebe einfach eine Weile auf eine Leine oder über eine
Stuhllehne, damit er alleine ausdünsten kann.
Falls Sie lieber auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie auch eine chemische Reinigung in Anspruch nehmen.
So färben wir Seidenstoff Georgette
Hier unsere Standardfarbkarte mit 85 Farben, die aktuelle und modische Farbtöne enthält, in denen wir Seidenstoff färben.
Neben
diesen Standardfarben bieten wir Ihnen auch weitere 5.200 Farbtöne an.
Falls Sie sich dafür interessieren, lesen Sie bitte hier weiter: FARBMUSTER. Eine als PDF downloadbare Farbkarte finden Sie hier: DOWNLOAD FARBSYSTEM
Hier finden Sie unsere Angebote an
Georgette-Seidenstoffen, Georgette-Seidenschals und
Georgette-Seidentüchern
in vielen Farben und unterschiedlichsten Formaten und Gewichten.