Dupion-Seiden
Dupion Seidenstoffe
Seitenüberblick:
- ✓ Was ist Dupion?
- ✓ Besteht Dupion aus Seide?
- ✓ Dupion naturweiß
- ✓ Dupion gefärbt
- ✓ Dupion-Seide waschen + bügeln?
- ✓ Dupion selbst färben?
Was ist Dupion?
Dupion ist ein meist mattglänzendes Gewebe mit
unregelmäßigen Fadenverdickungen. Die Fadenverdickungen entstehen, da
die Seidenspinnermotte schlüpft und somit ein Loch in den Kokon beißt.
Die kürzeren Seidenfasern müssen somit vor dem Websprozess
zusammengedrillt werden. Dupion weist eine leicht raue Oberfläche aus,
ist aber dennoch angenehm zu tragen.
Dupion wird in einer Leinwandbindung/Taftbindung gewebt und ist somit
sehr strapazierfähig. Gewebe in Leinwandbindung haben 2 identische
Warenseiten.
Besteht Dupion aus Seide?
Dupion kann aus Seide, Kunstfasern und einer
Mischung beider Materialien bestehen. Das Material hängt von den
Anforderungen an das Gewebe ab.
Bei höherpreisigen Dupionseiden besteht oft der Kettfaden aus
strapazierfähigem Rohseidengarn und der Schußfaden aus
Doupionseidengarn. Es gibt selbstverständlich auch Doupiongewebe, die
ausschließlich aus Doupiongarnen hergestellt sind.
Bei einer Fasermischung muß lt. deutschem Textilauszeichnungsgesetz
Menge und Material auf dem Etikett, bzw. der Artikelbeschreibung,
ausgezeichnet werden. (Z.B. 97 % Seide, 3 % Viskose).
Dupion naturweiß
Naturweisser Seidendupion ist eher selten
reinweiß. Die Farbe des ungefärbten Gewebes wird bestimmt durch die
Ernährung und die Art des Seidenspinners, der den Kokon herstellt.
Reinweiße Seidenfasern können nur von Kokons der Art "Bombyx mori"
gewonnen werden. Diese können sich ausschließlich von
Maulbeerbaumblättern ernähren, welche einen sehr geringen
Gerbstoff-Anteil aufweisen. Dupion stammt großteils aus Indien oder
Thailand, wo andere Arten des Seidenspinners gezüchtet werden, die
wiederum anderes Laub fressen. Je höher der Gerbstoffanteil des Laubes
ist, desto bräunlicher wird die Seidenfaser.
Reinweisser Dupion stammt somit entweder aus China und Japan oder es wurden Seidenspinner der Art "Bombyx mori" verwendet.
Dupion gefärbt
Dupion kann relativ einfach gefärbt werden, da
kleine Unregelmässigkeiten durch das Oberflächenbild des Dupions
kaschiert werden.
Da Dupion ein festes und eher schweres Gewebe ist, kann es viel
Farbstoff aufnehmen und so Farbtöne satt und strahlend wiedergeben.
Die Fadenverdickungen nehmen mehr Farbe auf und erscheinen daher dunkler.
Dupion-Seide waschen + bügeln?
Ungefärbten Dupion können sie unbesorgt bei 60° C waschen.
Bei gefärbter Seide empfehlen wir Kaltwäsche, chemische Reinigung oder
30° C per Handwäsche. Falls Sie den gefärbten Dupion bei uns gekauft
haben, empfehlen wir zusätzlich Einzelwäsche bei den ersten
Waschvorgängen, da sich überschüssige Farbpigmente aus der Seide lösen
könnten.
Verwenden Sie spezielle Seidenwaschmittel.
Zum bügeln empfehlen wir ihnen, den Stoff leicht feucht auf Stufe 1 zu
bügeln. Falls Sie schnell bügeln können, können sie durchaus auch auf
Stufe 3 (Leinen) bügeln.
Die besten Ergebnisse erzielen sie, wenn sie den glatt gebügelten Stoff noch eine zeitlang ausdünsten lassen.
Dupion selbst färben?
Dupion, den Sie bei uns erwerben, ist bereit zur Färbung und Bemalung mit jeder Farbe, die für Seide geeignet ist.
Den von uns selbst verwendeten Farbstoff, können Sie ebenfalls bei uns
erhalten. Eine detaillierte Anleitung zur Farbauswahl und Färbung finden
Sie hier:
Seidenfärbemittel von Seidenhandel Haller