Wildseide – Infoseite
Wildseide
Seitenüberblick:
- ✓ Was ist Wildseide?
- ✓ Verwendungszwecke von Wildseide
- ✓ Die Alternative: Bourette
- ✓ Wir färben Indische- und China Bourette
Was ist Wildseide?
Auch, wenn es so klingt, wird Wildseide nicht von fleißigen Einwohnern
im wilden Wald gewonnen; es werden auch keine Kokons in mühsamer Arbeit
von hohen Bäumen gepflückt.
Wildseide wird ebenso wie „normale“ Seide in einer kontrollierten Umgebung und unter kontrollierten Bedingungen gewonnen.
Der einzige Unterschied zu „normaler“ Seide ist es, dass man die Raupen
aus dem Kokon schlüpfen lässt, anstatt sie sofort abzutöten.
Da Seidenspinner Schädlinge sind, wäre eine unkontrollierte Verbreitung
von japanischen und chinesischen Eichenseidenspinnern nicht
wünschenswert. Ein starker Befall verschiedener Arten von Eichen,
Rotbuchen, Edel- und Rosskastanien, Hainbuchen, Rosen, Weißdornen,
Prunus-Arten und einer Reihe anderer Sträucher und Bäume wäre die Folge.
Da die Raupen aus den Kokons schlüpfen, kann der Faden nicht mehr am
Stück abgehaspelt (abgewickelt) werden. Das führt dazu, dass man die
Enden der Filamente, die man zu Fäden zusammenspinnt, zuerst miteinander
verdrillen muss; daraus entstehen dann im fertigen Gewebe die für
Wildseiden typischen Verdickungen im Seidengewebe.
Je nach dem Anteil von Gerbsäure der Blattsorte, die der Seidenspinner
gegessen hat, hat der Seidenfaden eine andere Farbe. Eiche enthält viel
Gerbsäure, also wird der Kokon und die daraus gewebte Wildseide sehr
dunkelbraun. Der Maulbeerspinner, der die begehrte schneeweiße Seide
produziert, ernährt sich ausschließlich von Maulbeerbaumblättern, die
kaum Gerbstoffe enthalten.
Verwendungszwecke von Wildseide
Einige
Wildseiden eignen sich aufgrund der rau und steif aussehenden Struktur
und des trotz meist angenehm weichen Tragegefühls bestens für Anzüge,
Damenblazer und auch Abendkleider, die dann aber unterfüttert sein
sollten.
Es gibt allerdings auch Wildseiden, die einen leinwandartigen, sehr
starren Charakter haben: Diese eignen sich eher für Hosen und
Inneneinrichtung.
Alle Wildseiden sind bestens geeignet für Vorhänge und Kissen- und Möbelbezüge, da Wildseide sehr robust und unempfindlich ist.
Die Alternative: Bourette
Chinesische Bourette
Seidenstoffe aus chinesischer Bourette
wirken auf den ersten Blick rau und noppig, sind aber bemerkenswert
weich und anschmiegsam. Da der Seidenleim größtenteils erhalten ist,
besitzt Bourette entzündungshemmende und hautberuhigende Eigenschaften.
Babykleidung, Tragetücher, Windeln und Babybettwäsche sind bevorzugte
Einsatzgebiete für Bourette. Aber auch für Kissen- und Möbelbezüge, die
angenehm weich und kuschelig sein sollen, ist China Bourette ein
hervorragende Wahl.
Wir färben Indische- und China Bourette
Im Gegensatz zu Wildseiden können wir Bouretteseiden in 85 Farben färben.

Neben diesen Standardfarben bieten wir Ihnen auch weitere 5.200 Farbtöne an. Falls Sie sich dafür interessieren, lesen Sie bitte hier weiter: FARBMUSTER. Eine als PDF downloadbare Farbkarte finden Sie hier: DOWNLOAD FARBSYSTEM