Barely-Pink im sanften Fluss des Lichts

Barely-Pink schmiegt sich an Seidenstoff wie ein Morgenschleier, umspielt einen Seidenschal mit hauchzarter Eleganz und haucht jedem Seidentuch eine Prise verträumter Leichtigkeit ein. Technische Details: Hex #F8D7DD, RGB (248, 215, 221), HSL (349° | 53 % | 91 %), CMYK (0 % | 13 % | 11 % | 3 %). Dieser zarte Pastellton liegt zwischen Rosa und Weiß, er wirkt subtil und unaufdringlich, wie ein versprochenes Lächeln auf der Haut.

Psychologische Wirkung und Assoziationen

Menschen verbinden Barely-Pink mit Sanftheit, Geborgenheit und einem Hauch kindlicher Unschuld. Dieser Ton löst Gefühle von Wärme und Mitgefühl aus, ohne in die Romantik zu kippen. In Räumen bringt er eine beruhigende Stimmung, öffnet Herzen und lässt Gedanken frei fließen. Wer auf Barely-Pink trifft, spürt ein feines Lächeln im Innern, das Alltagsschwere in mildes Wohlwollen wandelt.

Beispiele aus Tier- und Pflanzenwelt

Im Tierreich schimmert Barely-Pink in zarten Schwingen von Schmetterlingsfalterarten, deren Weibchen wie vorbeiziehende Wolken aussehen. Einige Fischarten tragen beim Laichschleier sanftrosa Bänder entlang ihrer Flanken. In der Pflanzenwelt zaubern Pfingstrosen und Magnolien in den ersten Sonnentagen Blüten, deren Blätter von Barely-Pink durchzogen sind. Das zarte Knistern unter einer Kirschblüte im Morgentau trägt denselben Hauch von Poesie.

Historische Verwendung

Bereits im 18. Jahrhundert mischten Seidenweber in südenglischen Fabriken einen gleichmäßigen Schimmer aus Weiß und Magenta, um Tapeten für Damenappartements zu veredeln. Im Rokoko erlebte ein Pastellrosa, dem Barely-Pink verwandt war, einen Höhepunkt in englischen Salons: Vorhänge und Polster hoben sich an sonnendurchfluteten Nachmittagen kaum wahrnehmbar vom Gemäuer ab, als wäre der Raum in sanften Nebel gehüllt.

In der Malerei und bei Künstlern

Claude Monets Nebelstudien am Seerosenteich wirken durch angedeutete Pastellrosatöne, die kaum sichtbar sind – sie ziehen den Blick, ohne aufzudrängen. Andrew Wyeth setzte in seinen Aquarellen oftmals helle Rosaakzente ein, um das Licht auf alten Holzbauten wiederzugeben. Die japanische Druckkunst Ukiyo-e zeigt vereinzelt Blattunterseiten in zartem Rosa, um Morgennebel über Seen zu deuten. Zeitgenössische Aquarellkünstler nutzen Barely-Pink für feine Farbverläufe zwischen Himmel und Horizont.

Gedichte und Lieder

Das Gedicht „Morgenglut“ beschreibt Barely-Pink in Zeilen wie „ein Flüstern im Himmelsrund“, das erste Sonnenstrahlen küsst und Hoffnung entfacht. In der Indie-Ballade „Whisper of Rose“ singt eine Stimme von „rosigen Träumen auf staubigem Pfad“, die an frühen Frühling erinnern. Ambient-Musiker weben in Tracks wie „Soft Dawn“ vorsichtige Pianoklänge, die mit hauchzartem Synthie-Pink spielen und eine Stimmung von Neubeginn und Stille erzeugen.

Mineralien und Edelsteine

Ein hellrosa Chalcedon bringt dieselbe milde Farbe mit, während zarter Rosenquarz in matt geschliffener Form alle Pastelltücke des Barely-Pink widerspiegelt. Ein blassrosa Turmalin funkelt unter Kerzenlicht wie ein Hauch von Morgendämmerung. Schmuckdesigner lassen diese Halbedelsteine als Perlenketten in Silberfassung schaukeln, um die subtile Rosa-Faszination zu betonen.

Esoterische Bedeutung

In der Farbtherapie wirkt Barely-Pink auf das Herzchakra, um Mitgefühl und Selbstliebe gleichermaßen zu stärken. Es löst alte Verletzungen sanft auf, ohne überwältigend zu sein. Meditationsübungen empfehlen, ein Seidentuch in diesem Ton sanft gegen die Stirn zu legen, um innere Klarheit und ein Gefühl grenzenloser Weite zu fördern. Barely-Pink unterstützt leises Vergeben und sanftes Schweigen.

Mode und Designer

Frühe Zwirne von 1920er-Jahre-Kollektionen in Pariser Ateliers trugen kaum wahrnehmbares Morgenröte-Rosa, ehe Haute-Couture-Ikonen in den 2010ern die zarte Farbnuance für elegante Cocktailkleider neu entdeckten. Skandinavische Wollpullover und minimalistische Chanel-Blazer verschmelzen heute mit Barely-Pink zu cleanem, femininem Chic. Accessoire-Labels greifen für Seidenschals und Lederhandschuhe gern auf diesen Ton zurück, um Understatement mit zarter Note zu kreieren.

Sprachliche Varianten

Deutsch: hauchzartes Rosenlicht
Französisch: rose évanescent
Italienisch: rosa evanescente

Weitere Handelsnamen lauten oft „Morgenröte-Rosa“ oder „Hauch von Pfingstrose“. Jeder Ausdruck betont die Verbindung von Helligkeit und sanftem Aufleuchten.

Farbharmonie und Komplementärfarbe

Barely-Pink harmoniert besonders mit der Mintgrün, denn das kühle Grün legt sich wie ein beruhigendes Blatt unter das zarte Rosa, schafft Frische und Balance.

Weitere harmonische Kombinationen

  • Salbeigrün: eine ruhige, natürliche Ruheoase
  • Elfenbein: zeitlose Eleganz und warme Balance
  • Taubengrau: sanfter Kontrast mit urbanem Flair

Vermeiden sollte man knalliges Gelb oder grelles Neonpink, da diese Farbtöne das zarte Rosa überfordern und dessen Zartheit unruhig erscheinen lassen.

Anwendungsideen

Ein Barely-Pink-Seidenkissen auf Ihrem grauen Sofa verleiht dem Wohnzimmer einen Hauch himmlischer Ruhe. Ein Barhocker mit Sitzfläche in diesem Ton baut eine Atmosphäre, die Gäste lächelnd verweilen lässt. Für den Kleiderschrank ist ein Seidenschal in Barely-Pink ein perfektes Invest: Ein sanfter Farbtupfer, der dunkle Mäntel leicht wirken lässt und jedem Outfit zarte Leichtigkeit schenkt. Interior-Designer empfehlen Barely-Pink-Wandfarbe für Schlafzimmer, kombiniert mit rohem Holz und Kupferdetails, um eine Wohlfühloase zu gestalten.

Wer sein Home-Office mit Barely-Pink-Akzenten versieht – ob Notizbuch-Cover, Stifteköcher oder Lampenschirm – erschafft ein Umfeld kreativer Gelassenheit, das Ideen fließen lässt. In der Gastronomie setzt eine Barely-Pink-Keramik-Serie auf gedeckten Tischen einen subtilen, einladenden Kontrapunkt. Und im Branding vermittelt ein Logo-Update in Barely-Pink Wertschätzung und Empathie: Marken, die Menschlichkeit ausstrahlen wollen, finden hier eine leise Power.

Die Entscheidung für Barely-Pink ist nicht laut, sondern eine sanfte Einladung, die Welt mit offenen Augen und weichem Blick wahrzunehmen. So wird dieser Farbton zum stillen Begleiter auf dem Weg zu mehr Ruhe, Wärme und feiner Schönheit in Alltag und Lebensraum.

Unser überaus großes Angebot an naturweissen Seidenstoffen, das derzeit ca. 450 unterschiedlichste Webarten, Breiten und Stoffgewichte umfasst, macht uns zu einer Fundgrube für Seidenliebhaber.
Schneider, Hutmacher, Designer und Textilrestaurateure, die auf gute und gleichbleibende Qualität sowohl von Seidengeweben, als auch von deren exakten Farbton angewiesen sind, werden bei uns fündig.
Hinzu kommen noch weit über 200 naturweisse Seidentücher und Seidenschals der verschiedensten Webarten und Formate, die sich ebenfalls gut zur Färbung eignen.

Übrigens: Wir färben seit vielen Jahren selbst mit den Farbstoffen, die wir Ihnen hier anbieten.

Falls Sie also lieber ungefärbte Seide kaufen und selbst färben möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick in die Kategorie »Farbstoffe«: Sie können jede unserer 85 Standardfarben ganz einfach selbst färben. Jede Farbe besitzt 10–11 Untertöne, die Sie einfach herzustellen können: Für jede unserer Farben haben wir das optimale Mischrezept, basierend auf gewünschtem Farbton und Gewicht der zu färbenden Seide, für Sie berechnet.

DIREKTLINK: Farbstoffe
Barely-Pink
Farbton Barely-Pink

Weiterführende Links direkt in die entsprechenden Kategorien


Stoffmuster, die Sie bei uns auf vielen verschiedenen Seiden bestellen können

Farbstoffe, mit denen Sie selbst färben können


Seidenstoffe

Seidenschals

Seidentücher


Entscheidungshilfen für Ihren Kauf


Farbmuster bestellen

Farbstoffe bestellen + Färbeanleitung